Julian Garcia ist Chief Digital Officer bei KNSK und Geschäftsleiter von KNSK/Pine. Er arbeitet seit 15 Jahren im Digital Marketing und ist Experte für Social Media, Performance und Digital Kampagnen. Julian hat früh eine Performance Marketing Agentur gegründet und nach 7 Jahren an die Social Media Agentur elbdudler verkauft. Dort hat er als Partner und Director Digital Media Kampagnen für Kunden wie Danone, Ecco oder Philips verantwortet.
Bevor er bei KNSK anfing, hat er Agenturen bei der Weiterentwicklung im Digital Marketing beraten. Zum Beispiel als Interim Head of Digital bei TankTank oder Zum Goldenen Hirschen. KNSK/Pine ist eine integrierte Social Media Agentur für Strategie, Kreation, Media, Content und Management. Die Agentur arbeitet für Kunden wie Signal Iduna, Evonik, Freistaat Thüringen oder Yamaha. Julian ist regelmäßiger Speaker und Dozent.
Mehr und mehr rückt der Content in den Fokus der Algorithmen und Social Media wird sehr viel für kurzfristige Performance eingesetzt. Dabei wird langfristiger Markenaufbau häufig vernachlässigt oder falsch angegangen.
Oder warum haben die Haspa oder Zentis Marmelade weniger Follower*innen auf Instagram als der Hund von Julians Cousine? Richtig eingesetzt liegt aber genau darin eine große Chance. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit dem Warum, vor allem aber mit dem Wie. Euch erwartet eine Mischung aus Theorie, interaktiven Arbeiten, inspirierenden Cases und der Möglichkeit den Dozenten zu aktuellen Herausforderungen zu löchern. Ihm ist es ganz wichtig, dass ihr konkrete Hintergründe, Modelle, Ideen oder Tools mitnehmt, die ihr im Arbeitsalltag anwenden könnt. Entweder für euch selbst oder um Personen oder Teams zu steuern.
Im Workshop geht es nicht um theoretische Hintergründe zu Markenstrategie. Wir werden es streifen, aber nicht in die Tiefe gehen. Wir gehen mit der Grundannahme „Markenaufbau ist gut“ in den Workshop und schauen uns dann an, wie das in Social Media funktioniert. Sollte es euch nicht um Brand Building gehen, dann ist dies vermutlich nicht der richtige Workshop. Bitte erwartet außerdem keine tiefgreifenden Kreativ-Learnings wie Scriptentwicklung oder Storytelling-Methoden. Dafür gibt es Expert*innen bei der HSoI. Dennoch ist der Workshop für Kreative spannend, um effektives Social Media kennen zu lernen. Julian setzt „deine“ Kreation in den Context. Dadurch lernst du die richtigen Fragen zu stellen, um interdisziplinär die besten Lösungen zu entwickeln.
Meine Erwartungen wurden aufgrund des starken Praxis-Anteils und der spannenden Theorie übertroffen. Die Inhalte haben mich sensibilisiert, auf vielen Ebenen.
Mit (wenn nicht) das ergiebigste Seminar, das ich bisher besucht habe. Wer sich darauf einlässt, dass man als Teilnehmer auch viel Eigenleistung zeigen muss, um zu lernen, der nimmt sehr viel an neuen Eindrücken und an Aha-Momenten mit nach Hause. Meine komplette Denke hat sich durch das Seminar aufgefrischt und erweitert. Das bringt mich bei jedem Text weiter. Die Inhalte waren bereichernd, weil sie mir mehr Sicherheit beim Texten gegeben haben. Weil es immer wieder „Klick“ gemacht hat im Kopf und ich textliche Wege ganz plötzlich besser verstehen, anders wahrnehmen, deutlicher erkennen konnte. Und ich habe selten so effizient und in einem so angenehmen Rahmen aus Fehlern gelernt.
Ich habe das Gefühl, als habe mir jemand eine Brille aufgesetzt. Der Blick auf Texte aller Art hat sich für mich verändert. „Intuition hat immer Recht. Und Michael Matthiass.“ (Redaktion + Text)
Die Herangehensweise von Michael Matthiass ist nachhaltiger als die Vermittlung nackter Fakten.
Der Kurs hat meinen Blick für die Bedeutung von Texten geschärft und mir als freiberuflicher Texterin ein konstruktives Feedback gegeben.