
Public Lecture | The Next Good Thing. |
Warum wir für gutes Handeln wieder stoppen müssen.
In unserer nächsten Online Public Lecture "The Next Good Thing" am 13. Juni, 18 Uhr, erzählt uns Gerald Hensel, warum wir für gutes Handeln wieder stoppen müssen.
Gerald’s Grundthese: „Die Digitalisierung bewirkt einen Wandel wie die Industrialisierung, und sie hat Folgen für die Gesellschaft und die virtuelle Umwelt. Unternehmen tragen hierfür mit ihrem Verhalten eine Verantwortung.“
Seine private Aktion #keinGeldFürRechts, mit der er Ende 2016 in zwei Blog-Posts und mehreren Tweets dazu aufrief, Marken- und Media-Verantwortliche davon abzubringen, ihre bezahlten Werbebanner auf Seiten mit „rechter Gesinnung” einzusetzen, sorgte für bundesweites Aufsehen, für TV-Auftritte und leider auch zu krassen Bedrohungen seiner Person.
2017 gründete er den Verein Fearless Democracy, der nach eigenen Angaben „als inhaltlicher Partner von öffentlichen Institutionen, Journalismus und Privatwirtschaft eine Rolle gegen Populisten und Extremisten“ spielen will und laut dem medienkritischen Onlinemagazin Übermedien die „Wirkweise der populistischen Wut-Industrie im digitalen Zeitalter für alle verständlich offenlegt“.
2019 gründete Gerald zusammen mit der Kampagnenplattform Campact die gemeinnützige Organisation HateAid, die unter anderem Renate Künast in einem spektakulären Präzendenzfall dabei half, dass Falschzitate über sie in den Sozialen Medien gelöscht werden müssen.
Gerald, von Haus aus Strategic Planner, ist heute Managing Partner und Co-Günder der Strategieberatung superspring in Hamburg und Berlin.
Seine Arbeit dreht sich vornehmlich um vernetzte Marken-, Content- und Kommunikationsstrategien – mit einem besonderen Blick auf den „Purpose” und die Haltung von Brands im digitalen Wandel.
Wer einen profunden wie streitbaren Digital-Experten live erleben möchte, der sollte sich jetzt sofort zur Public Lecture anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Den Link für ZOOM erhältst du dann per Mail.
Davor gibt es die Happy Hour: Wenn du dich für eine einjährige duale Ausbildung an der Hamburg School of Ideas interessierst, kannst du bereits um 17 Uhr zur Online Happy Hour vorbeikommen, um dich bei unserem Schulteam zu informieren. Und uns ein Loch in den Bauch zu fragen. Wir stellen euch die Schule und die beruflichen Möglichkeiten vor.
Die Anmeldung für die Happy Hour läuft ebenfalls über die Public Lecture.